Kunst erleben, gemeinsam sehen und staunen: Im Laufe des Semesters besuchen wir mit Ihnen vier ausgewählte, aktuelle Ausstellungen in bedeutenden Museen und Kunstorten in München. Jede Führung mit Dr. Christoph Engels (www.kunst-tour.de) eröffnet neue Perspektiven auf Kultur, Geschichte oder gesellschaftliche Themen. Ob Malerei, Fotografie, Design oder Konzeptkunst: lassen Sie sich von der Vielfalt der Münchner Kulturlandschaft begeistern und freuen Sie sich auf lebendige Gespräche in der Gruppe. Genießen Sie diese kulturellen Nachmittage in angenehmer Begleitung immer inspirierend und unterhaltsam. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und anregende Eindrücke!
02.10.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
Pinakothek der Moderne: On view: Begegnungen mit dem Fotografischen
Die Sammlung Moderne Kunst widmet in den Sommermonaten 2025 den bedeutenden fotografischen Beständen eine umfangreiche Überblicksausstellung. Mit einer Auswahl von etwa 250 Werken von mehr als 60 Künstler*innen aus den letzten einhundert Jahren bis in die jüngste Gegenwart geht diese den Entwicklungen des Sammlungsbereichs Fotografie nach.
Pinakothek der Moderne, Barerstr. 40, 80333 München
13.11.2025, 15.00 - 16.30 Uhr
Kunsthalle München: DIGITAL BY NATURE Die Kunst von Miguel Chevalier
Die Kunsthalle München widmet Miguel Chevalier (*1959 in Mexiko-Stadt, lebt in Paris) die erste große Einzelausstellung in Deutschland. Er gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst und erforscht seit den 1980er-Jahren die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel. Dabei bedient er sich stets neuester Technologien, einschließlich jüngster Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI),
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theatinerstraße 8, 80333 München
27.11.2025, 15.00 - 16.30 Uhr
Alte Pinakothek: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie seltener gezeigten Entdeckungen in der Alten Pinakothek! Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei?
Führung mit Frau Engels Alte Pinakothek, Barerstr. 27, 80333 München
15.01.2026, 15.00 -16.30 Uhr
Lenbachhaus: Was zu verschwinden droht, wird Bild
In Zeiten des Klimawandels ist das Bewusstsein dafür, dass sich unsere gesamte Umwelt rasant verändert, allgegenwärtig geworden. Deshalb betrachten wir insbesondere Werke der Landschaftskunst heute mit anderen Augen. Sie zeigen eine Natur, die immer schon von Menschen beeinflusst war. Eine Landschaft ist nicht mehr nur ein schöner Anblick, sondern ein bedrohtes Ökosystem. Die Ausstellung ist um derartige Augenblicke des Erkennens gebaut. Sie zeigt bekannte wie auch selten oder bisher noch nie gezeigte Werke des 19. und 20. Jahrhunderts.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, Luisenstraße 33, 80333 München